Die kardiologische Rehabilitation erfolgt nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei chronischem Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen mit dem Ziel, Krankheitsfolgen zu überwinden und Risikofaktoren zu verringern. So wird die körperliche und seelische Belastbarkeit wiederhergestellt und unsere Patienten sind wieder fit für ihren Alltag und/oder Beruf.
In der kardiologischen Abteilung werden Patientinnen und Patienten sowohl im Anschlussheilverfahren als auch im allgemeinen Antragsverfahren (Rehabilitation) behandelt. Die Behandlung kann sowohl stationär als auch teilstationär und ambulant erfolgen. In der Klinik werden nicht invasive kardiologischen Untersuchungsverfahren angewendet. Die intensive Diagnostik, inklusive Koronarangiographie (Röntgenkontrastmitteldarstellung der Herzkranzgefäße) und operative Eingriffe werden in nahe gelegenen Zentren vorgenommen, sofern benötigt.
Es besteht nicht nur eine sehr enge Zusammenarbeit mit allen umliegenden kardiologischen und kardio-chirurgischen Kliniken in Bayern, sondern auch Kooperationen wie z. B. mit dem Universitätsklinikum Regensburg (Herzchirurgie).
Da postoperativ insbesondere die Wundversorgung unser gemeinsamer Schwerpunkt ist, werden alle herzchirurgisch versorgten Patienten der Universitätsklinik Regensburg in unserem Hause in 2-wöchentlichen Turnus vom herzchirurgischen Oberarzt gesehen. Dieses Vorgehen ermöglicht eine ganzheitliche rehabilitative Behandlung inklusive der Nachsorge.
Leitung
MUDr. Pavol Rakický
Chefarzt der Abteilung Kardiologie
Internist und Kardiologe
Oberärzte
Dr. med. Hildegard Bollwein
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
und Sozialmedizin und Rehabilitationswesen
Dr. Ivan Vorcák
Facharzt für Herzchirurgie
Sekretariat
Petra Gross
Telefon: 099 71.482-701
Telefax: 099 71.482-709
E-Mail: Grossbayerwaldklinikde
Die wichtigsten Behandlungsziele der kardiologischen Rehabilitation sind die Wiederherstellung der körperlichen und seelischen Belastbarkeit für die Bedürfnisse im Alltag und im Beruf sowie der Erhalt der Selbständigkeit im privaten Umfeld.
Ein wichtiges Ziel der Rehabilitation ist auch die Erkennung und Behandlung der persönlichen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch das Erlernen eines gesunden Lebensstils und eine optimierte medikamentöse Behandlung der beeinflussbaren Risikofaktoren lässt sich das Risiko für ein Fortschreiten der Ablagerungen in den Gefäßen (Arteriosklerose) mit den Folgeerkrankungen Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich reduzieren.
Für jeden Patienten wird ein individuelles Therapieprogramm, angepasst an seine Erkrankung, seine körperliche Leistungsfähigkeit und seine persönlichen Behandlungsziele erstellt.
Sie bekommen auch Informationen zum Umgang mit erkrankungsbedingten Problemen im Alltag und Beruf z. B. nach einer Herzoperation oder nach der Implantation eines Schrittmachers oder Defibrillators. Bei Ängsten in Zusammenhang mit Ihrer Herzerkrankung oder anderen persönlichen Belastungssituationen erhalten Sie Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung durch unsere Psychologen und Ihre behandelnden Ärzte.
Die häufigsten Behandlungsziele: