Kardiologie Cham Windischbergerdorf

So erreichen Sie uns:

+49 9971 482-0

Ihre Anfrage

Infomappe

Bayerwald-Klinik > Fachbereich > Kardiologie

Kardiologie - Wir kümmern uns um Ihr Herz.

Das Herz ist der lebenserhaltende Motor des Menschen. Es pumpt ca. 8.000 Liter Blut und schlägt bis zu 120.000 Mal pro Tag, um Sauerstoff und Nahrung an alle Organe zu transportieren. Treten hier Störungen auf, kann das Leben des Menschen in Gefahr geraten. Herzerkrankungen und Herzoperationen bedeuten aber auch oft einen tiefen Einschnitt im Leben eines jeden Betroffenen. Eine ausreichende körperliche und seelische Stabilisierung kann häufig durch die Akutbehandlung im Krankenhaus noch nicht erreicht werden. Die erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf wird dann durch eine kardiologische Rehabilitation maßgeblich gefördert.

Als Fachklinik für Kardiologie verfügt die Bayerwald-Klinik über zahlreiche moderne Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten, mit deren Hilfe sich die Funktionseinschränkungen exakt bestimmen lassen, um im Anschluss die Leistungspotenziale des Patienten* zu aktivieren und zu stabilisieren. Parallel dazu werden ggf. psychische Belastungsfaktoren identifiziert und deren Verbesserung therapeutisch begleitet. Die kardiologische Rehabilitation erfolgt nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei chronischem Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit dem Ziel, Krankheitsfolgen zu überwinden und Risikofaktoren zu vermindern. So werden die körperliche und seelische Belastbarkeit wieder hergestellt. Dazu wird ein umfangreiches Therapieangebot in enger Zusammenarbeit mit den Berufsgruppen der Psychologie, Bewegungs- und Sporttherapie, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Ergotherapie sowie Sozialdienst und in Absprache mit dem Patienten umgesetzt.

In der kardiologischen Rehabilitation stehen drei zentrale Ziele im Mittelpunkt der Behandlung:

  • Wiederherstellung der körperlichen und seelischen Belastbarkeit für die Bedürfnisse in Alltag und Beruf
  • Erhalt der Selbstständigkeit im privaten Umfeld
  • Erkennung und Behandlung der persönlichen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das Erlernen eines gesunden Lebensstils wirkt sich langfristig genau wie eine optimierte medikamentöse Behandlung positiv auf Ihre Erkrankung aus. So tragen Sie selbst aktiv dazu bei, das Risiko für ein Fortschreiten der Ablagerungen in den Gefäßen (Arteriosklerose) mit den Folgeerkrankungen Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich zu reduzieren. Gerade neuere Forschungen haben nachgewiesen, dass hier unbedingt auch psychokardiologische Zusammenhänge berücksichtigt werden müssen. Deswegen verfügen wir über psychokardiologisch fortgebildete Psychologen*, die Sie in Einzel- wie Gruppengesprächen intensiv begleiten können. Für Frauen mit Herzerkrankungen gibt es ein spezielles Therapieangebot “Frauenherzen schlagen anders“.

Patienten* mit Herzschwäche oder Herzklappenerkrankung profitieren deutlich von unseren speziellen und strukturierten Rehabilitationsprogrammen. Diese helfen ihnen, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und die psychischen Widerstandskräfte zu mobilisieren. Damit wird ein solides Fundament für eine nachhaltig bessere Lebensqualität aufgebaut.

Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein individuelles Therapieprogramm, das an Ihre körperliche Leistungsfähigkeit, an das Krankheitsbild und Ihre persönlichen Behandlungsziele angepasst wird. Die Wiederherstellung Ihrer Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben, den Erhalt Ihrer Selbstständigkeit im privaten Umfeld sowie die Verbesserung Ihrer Lebensqualität haben wir uns für Ihren Aufenthalt zum Ziel gesetzt. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zu erhalten oder wiederzuerlangen.
 

Leitungsteam

Leitung
Dr. med. Pavol Rakický
Chefarzt Kardiologie

Oberärztin
Dr. med. Hildegard Bollwein
Oberärztin Kardiologie

Sekretariat
Petra Gross
Telefon: +49 9971 482-701
Telefax: +49 9971 482-709
E-Mail: Gross||bayerwaldklinik||de

Unsere Leistungen:

  • 24-stündiger ärztlicher Notfalldienst
  • Ärztlicher Gespräche, Beratung und Motivation
  • COPD-Schulung einschließlich der Handhabung der Inhalatoren
  • Entspannungstherapie
  • Ergotherapie
  • Ernährungsberatung und gesundes Kochen in der Lehrküche
  • Fachärztliche kardiologische Mitbetreuung bei onkologischer und gastroenterologischer Begleiterkrankung
  • Gestalttherapie
  • Hilfsmittelberatung
  • IRENA-Nachsorgeprogramm
  • Intensivierte Betreuung der insulinpflichtigen Diabetiker
  • Medizinisches Gerätetraining mit modernen Geräten
  • Physikalisch-balneologische Therapie: Massagen, Fangoanwendungen, Lymphdrainagen mit Kompression, Inhalation, Vibrax, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie
  • Physiotherapie: alle Formen der Einzelkrankengymnastik
  • Seminare zur Stressbewältigung
  • Sozialdienst und berufliche Beratung
  • Spezielles Frauenprogramm: „Frauenherzen schlagen anders“
  • Sporttherapie: Ergometertraining mit EKG-Monitoring, Gehtraining im Freien, Nordic Walking
  • Umfangreiche Diagnostik und Therapie
  • Wassergymnastik

^ nach oben

Indikationen

  • Koronare Herzerkrankung, wie z. B. nach akutem Coronar-Syndrom, nach PTCA mit oder ohne Stent-Implantation oder Stabile Angina pectoris (auch ohne bisherigen Herzinfarkt)
  • nach Herzoperationen, wie z. B. Bypass-Operationen, Herzklappenersatz-Operationen oder operativer Korrektur angeborener und erworbener Herzfehler
  • Ballon-Dilatation/Stentimplantation oder nach Operation an großen Gefäßen
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Schweregrade NYHA I – III
  • nach entzündlichen Herzmuskel- und Herzbeutelerkrankungen
  • nach Implantation eines Schrittmachers und Implantation eines automatischen Defibrillators oder eines CRT-D-Systems
  • Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien), wie z. B. dilatative Kardiomyopathie, hypertrophe Kardiomyopathie (auch nach operativen oder interventionellen Eingriffen) oder restriktiven und konstriktiven Kardiomyopathien
  • nach Herztransplantation
  • Arterielle Hypertonie (schlecht einstellbar)
  • nach abgelaufener Lungenembolie
  • Pulmonale Hypertonie
  • Primäre und sekundäre Prävention bei bedrohlicher Risikofaktoren-Konstellation (Metabolisches Syndrom)
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Stadium I – III
  • Funktionelle Herz- und Kreislauf-Beschwerden
  • Altersbedingte Leistungseinschränkung
  • Leistungseinschränkung nach prolongierter intensivmedizinischer Betreuung
  • Psychische Probleme in der Folge der Herzerkrankung (Psychokardiologie)

^ nach oben